Das sind wir!
Der Vorstand des SC Gaiberg 1950 e.V.
Wir sind mehr als ein nur ein Haufen Gaiberger!
Gemeinsam stecken wir viel Freude und Leidenschaft in unseren SC , das zeichnet uns aus!
Infos aus der Vorstandschaft
Mitgliederversammlung 2022
Am 13.5.2022 fand im Clubhaus die diesjährige Mitgliederversammlung des SC Gaiberg statt. Auf dem Programm standen mit der Neuwahl des kompletten Vorstandes und mehreren, teils vom Finanzamt vorgegebenen, Satzungsänderungen, gleich mehrere gewichtige Themen.
Die Sitzung begann pünktlich um 19.00. Zunächst informierte der 1. Vorsitzende Tobias Köhler die anwesenden Mitglieder über die Vereinsaktivitäten der vergangenen beiden, durch die Corona-Pandemie geprägten, Jahre. Besonders erfreulich ist, dass es trotz der schwierigen Umstände gelang, den Jugendfußball zu stärken und stärker in den Hauptverein zu integrieren. Momentan verfügt der SC Gaiberg neben den Bambini über zwei F-Jugend und eine E- Jugend-Mannschaft, die z.T. in Spielgemeinschaft mit dem TSV Nordstern 05 Gauangelloch sehr erfolgreich an zahlreichen Turnieren teilnehmen. Hierfür sprach der erste Vorsitzende allen Aktiven und den Trainern, besonders Christian Reeb, den herzlichen Dank des kompletten Vorstandes aus. Durch den von der Gemeinde Gaiberg finanzierten (und dadurch überhaupt erst ermöglichten) Austausch des Granulats auf dem in die Jahre gekommenen Kunstrasenplatz, konnte die Bespielbarkeit des Platzes wiederhergestellt und für die kommenden Jahre garantiert werden.
Gleichzeitig gelang es in den beiden vergangenen Jahren, mit den Barabenden und den Flohmärkten zwei für den SC völlige neue Veranstaltungsformate ins Leben zu rufen, die nicht nur in Gaiberg, sondern weit über die Ortsgrenzen hinaus überaus positive Resonanz fanden und erheblich zur Konsolidierung der Vereinsfinanzen beitrugen. Zusätzlich ist es gelungen, das Clubhaus aus dem Dornröschenschlaf zu wecken: Inzwischen wird das in Eigenleistung teilrenovierte Vereinsheim beinahe täglich von unterschiedlichen Gaiberger Gruppen und Vereinen genutzt: Ob Chorprobe der Choral Community, AH-Stammtisch, Wandertreff, Tanzgruppe, Mittwochskicker oder vereinseigene Aktivitäten – im Clubhaus findet Leben statt und der Verein freut sich über die vielen guten Kontakte, aber auch die große Unterstützung, die der SC von den o.g. Gruppen erfährt! Darüber hinaus gelang es dem SC, neue Mieter für die Dachgeschosswohnung und die ehem. Schiedsrichterkabine zu finden, was wesentlich dazu beiträgt, die Vereinsfinanzen wieder auf eine stabile Basis zu stellen.
Das Thema Finanzen bildete den Schwerpunkt der beiden nächsten Tagesordnungspunkte: Zunächst folgte der Bericht der Kassenprüfer, vorgetragen von Patrick Schenk, die dem Kassenwart Marco Vogel eine tadellose Buchführung bescheinigten.
Vogel selbst konnte anschließend Positives über die Vereinsfinanzen berichten: Trotz der eingeschränkten Möglichkeiten der letzten, durch die Pandemie geprägten Jahre, ist es gelungen, die historisch gewachsene Schuldenlast des Vereins deutlich zurückzuführen. Mehrere Kredite konnten bereits ganz abgelöst werden, die Übrigen sollten in wenigen Jahren der Geschichte angehören. Erfreulicherweise beruhen die Vereinseinnahmen des SC Gaiberg inzwischen auf drei, unterschiedlichen Säulen, nämlich den Mitgliedsbeiträgen, den Mieteinnahmen und den Erlösen aus den unterschiedlichen Veranstaltungen. Vogel berichtete weiter, dass es dem SC gelang, die Anzahl der Mitglieder in den letzten beiden Jahren konstant zu halten, was mit einer gewissen Verjüngung einherging, da die Neuzugänge vor allem im Bereich der Jugend erfolgten. Anschließend erfolgte die einstimme Entlastung des Kassenwarts, verbunden mit einem herzlichen Dank an die geleistete Arbeit.
Als nächstes stand die Verabschiedung einer eigenen Beitragsordnung für den SC auf dem Programm. Es wurde entschieden, dass der SC zukünftig nur noch drei unterschiedliche Mitgliedsformen haben wird, nämlich die aktive Mitgliedschaft, die passive Mitgliedschaft und die Familienmitgliedschaft. Überdies wurde in die Beitragsordnung aufgenommen, dass Aktive- und Familienmitglieder zukünftig zu fünf Arbeitsstunden im Jahr (z.B. bei der Platzpflege oder bei Veranstaltungen des Vereins) verpflichtet sind.
Als nächster Tagesordnungspunkt wurden die Änderungen an der Satzung aufgerufen. Ein großer Teil der Änderungen war vom Finanzamt vorgegeben, um die Gemeinnützigkeit des Vereines zu erhalten. Dabei handelte es sich überwiegend um Anpassungen in den Formulierungen verschiedener Paragraphen, die keinen direkten Einfluss auf die Vereinsarbeit haben, aber nicht mehr konform mit der heutigen Gesetzgebung bzw. Rechtsprechung waren. Dazu kamen allerdings auch einige inhaltlich begründete Änderungen an der Satzung, die vom Vorstand selbst initiiert wurden: Zum einen werden die bisherigen Vorstandsämter „Sportwart“ und „Jugendwart“ künftig in einem einzigen Vorstandsamt („Sportlicher Leiter“) zusammengefasst. Zweitens wurde die Beitragsordnung aus der Satzung ausgegliedert, so dass Anpassungen, z.B. an der Anzahl der zu leistenden Arbeitsstunden oder der Höhe der Mitgliedsbeiträge, ohne aufwändige Satzungsänderung (d.h. ohne eine kostspielige notarielle Beglaubigung und Eintragung beim Amtsgericht) auf Beschluss der Mitgliederversammlung möglich sind. Schließlich wurde ein Passus in die Satzung aufgenommen, der es dem 1. Vorsitzenden zukünftig leichter macht, die Leitung von Vorstandssitzungen, z.B. im Fall von Krankheit oder Verhinderung, auf andere Vorstandsmitglieder zu übertragen.
Der erste Vorsitzende Tobias Köhler stellte jeden Änderungsvorschlag für jeden einzelnen Paragraphen ausführlich in einer Powerpoint-Präsentation vor und dankte der Schriftführerin Carmen Himmelmann für die umfassende Vorbereitung. Anschließend wurden alle vorgeschlagenen Änderungen an der Satzung einstimmig angenommen.
Auf die einstimmige Entlastung des Vorstandes folgten die Neuwahlen. Zuerst wurden Tobias Köhler als erster Vorsitzender, Carmen Himmelmann als Schriftführerin und Marco Vogel in der Funktion des Kassenwarts einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. In die neugeschaffene Funktion des Sportlichen Leiters wurde einstimmig Christian Reeb gewählt. Der bisherige Sportwart, Christian Erles, kandidierte nicht mehr für dieses Amt, wird den Verein aber gemeinsam mit Annette Bushill, Neil Bushill, Peter Mattheis, Heike Mattheis-Tiné, Martin Schädel und Ulrich Himmelmann im ebenfalls einstimmig gewählten erweiterten Vorstand weiter unterstützen. Bianca Lenz und Patrcik Schenk kandidierten nicht mehr für den erweiterten Vorstand. Als Kassenprüfer wurden Patrick Schenk und Jan Farsfing einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Tobias Köhler bedankte sich bei allen Aktiven, Vorstandsmitgliedern und Funktionsträgern für die geleistete Arbeit und nutzte die Gelegenheit zu einem (vorsichtig) optimistischen Ausblick: Durch die Konsolidierung der Vereinsfinanzen und die Ertüchtigung des Platzes sowie die erfolgreichen Aktivitäten in sportlicher und anderer Hinsicht ist eine Auflösung des Vereines, die 2019 noch unmittelbar bevorstand, inzwischen kein Thema mehr. Im Gegenteil, der Verein hat sich neu aufgestellt und plant in den nächsten Monaten eine ganze Reihe von Aktivitäten:
So beteiligt sich der SC Gaiberg z.B. aktiv an der Einweihung der neuen Ortsmitte am 28.5. und die Jugendmannschaften werden in diesem Sommer an diversen Turnieren (von denen mindestens eines in Gaiberg stattfinden wird) teilnehmen. Über Termine und Ergebnisse werden wir an dieser Stelle regelmäßig berichten. Ab Juni werden wieder monatlich Barabende im Clubhaus stattfinden, der erste am 24.6. und der zweite am 23.7. etwas größer, nämlich mit Livemusik der Bands MADtwIST und BAGMO. Beginn ist jeweils 19.00. Weitere Termine für die Folgemonate werden rechtzeitig bekanntgegeben. Überdies wird der SC am 28.10 einen weiteren sortierten Kinderflohmarkt veranstalten, für den weitere Helfer und Kuchenspenden hochwillkommen sind.
Allerdings ist der SC Gaiberg auf Unterstützung angewiesen, wenn es gelingen soll, den Fußball in Gaiberg, vor allem für Kinder und Jugendliche, dauerhaft erhalten, aber auch um das Leben in unserer Gemeinde durch Aktivitäten, wie z.B. der der Veranstaltung von Flohmärkten, Barabenden, Festen oder der Unterstützung bei großen Veranstaltungen bereichern zu können– und dafür brauchen wir aktive Helfer und Mitstreiter! Wer gerne auf eine „Helferliste“ eingetragen werden möchte, kann sich gerne unter [email protected] eintragen lassen. Bei Bedarf werden wir diejenigen dann ansprechen.